Glossar
Begriff | Erklärung |
---|---|
A | |
Array | Ein Array ist ein Datentyp, dessen Werte als Liste gespeichert werden. Wenn ein Formularfeld mehrere Werte aufnehmen kann, werden die Werte als Array gespeichert. In Scheer PAS BPaaS trifft dies zum Beispiel für den Mehrfachupload Dateien hochladen und das Formular-Element Kamera (Mobile) zu. |
B | |
BAPI | BAPI ist die Abkürzung für Business Application Programming Interface. BAPIs sind standardisierte Programmierschnittstellen von SAP Business Objekten, die es externen Programmen ermöglichen, auf Daten und Geschäftsprozesse des SAP zuzugreifen. Damit ein Anwendungsprogramm eine BAPI-Methode verwenden kann, muss es „wissen“, wie die Methode aufzurufen ist. |
C | |
Container | Scheer PAS BPaaS arbeitet einen Workflow im Prinzip der Fließbandarbeit ab. Bei der konventionellen Fließbandverarbeitung durchlaufen „Container“ eine Fertigungsstraße. In früheren Zeiten handelte es sich um Schalen, in denen das zu montierende Produkt, z.B. eine Kamera, transportiert wurde. Sinnbildlich stellt die Ereignisgesteuerte Prozesskette (EPK) das Fließband dar, über den die Daten-Container laufen. Jeder Daten-Container verfügt über mehrere Datenbereiche:
|
CSS | Abkürzung für engl. Cascading Style Sheet. CSS ist eine Stylesheet-Sprache, die es erlaubt, Design-Vorgaben weitestgehend von Inhalten zu trennen. In separaten CSS-Dateien können u.a. Layout, Farben und Typografie der Inhalte festgelegt werden. CSS-Anweisungen werden in BPaaS im Projekt-Element CSS gespeichert. Ausführliche Informationen zum Thema finden sich unter Layout & Design. |
D | |
DOM | Abkürzung für engl. Document Object Model. Spezifikation einer Schnittstelle für den Zugriff auf HTML- oder XML-Dokumente. |
E | |
EPK | Abkürzung für Ereignisgesteuerte Prozesskette. Eine EPK stellt Geschäftsprozesse grafisch dar, indem sie Abläufe und Arbeitsschritte abbildet. In Scheer PAS BPaaS bilden EPK-Modelle die Basis für Process Apps, mit denen Geschäftsprozesse direkt ausführbar gemacht werden können. |
H | |
Hashtag | Ein Hashtag ist ein Schlagwort, der Name setzt sich zusammen aus hash (engl. für Raute/Doppelkreuz) und tag (engl. für Markierung). Verwenden Sie Hashtags in Scheer PAS BPaaS, um verwendete Elemente zu verschlagworten. |
I | |
Instanzen | Beim Aufruf einer App und dem Durchlaufen von Prozessschritten werden die im Zusammenhang mit dem Vorgang stehenden Daten als Instanzen bezeichnet (siehe auch Container). |
J | |
JQuery | jQuery ist eine freie JavaScript-Bibliothek, die Funktionen zur DOM-Navigation und -Manipulation zur Verfügung stellt. Eine Übersicht über die in Scheer PAS verwendeten Bibliotheken finden Sie im Impressum. |
JSON | JSON (Abkürzung für engl. JavaScript Object Notation) ist ein Datenformat in einfacher, lesbarer Textform. Die Notation von JSON weicht in einigen Punkten von der JavaScript-Syntax ab. Weiterführende Informationen zum Thema bietet die Seite selfhtml.org. |
K | |
KPI | Leistungskennzahl, Abkürzung für engl. Key Performance Indicator. Der Begriff aus der Betriebswirtschaftslehre bezeichnet Kennzahlen, die der Ermittlung des Fortschritts bzw. des Erfüllungsgrads wichtiger Zielsetzungen dienen. |
Kundenbereich | Für jeden Kunden, der Scheer PAS BPaaS einsetzt, wird ein individueller Kundenbereich eingerichtet, in dem sich auch seine Datenbanken befinden. Hier werden ausschließlich die Daten seiner Firma gespeichert. Synonym wird auch die Bezeichnung Mandatenbereich verwendet. |
M | |
Mandantenbereich | Siehe Kundenbereich. |
Maske | Maske wird synonym für Formular verwendet, so sprechen Entwickler zum Beispiel von Suchmasken. |
Meta / Metadaten | Metadaten enthalten Informationen über Merkmale anderer Daten. In BPaaS werden für jede Instanz Metadaten gespeichert, zum Beispiel wann die Instanz angelegt wurde (createdAt) oder von wem (createdBy). Teilweise kann der Anwender in Apps auf diese Daten zurückgreifen (siehe Seite Using Meta Information). |
O | |
on premise | Scheer PAS BPaaS ist eine Cloud-basierte Lösung, die auf Kundenwunsch auch on premise installiert werden kann. On premise heißt so viel wie "vor Ort" oder "in den eigenen Räumlichkeiten" und meint die Installation des Produkts auf einem Server des Kunden. Für eine on premise Installation von BPaaS müssen verschiedene technische Voraussetzungen erfüllt sein. Eine Zusammenstellung finden Sie auf der Seite Systemanforderungen. |
P | |
Process App | Anwendung (engl. application), die einen Geschäftsprozess ausführbar macht. |
R | |
REST | REST ist die Abkürzung für engl. Representational State Transfer. REST formalisiert die Art und Weise, in der hauptsächlich HTTP-Anfragen in der Maschine-zu-Maschine-Kommunikation gestellt werden sollen. |
RFC | RFC ist die Abkürzung für engl. Remote Function Call, einem Begriff aus dem SAP-Umfeld. RFC ist der Überbegriff für die SAP-eigenen Protokolle und Schnittstellen zur Abwicklung von Funktionsaufrufen. |
S | |
SAP-Restifier | Ein SAP-Restifier stellt eine REST-Schnittstelle für ein spezifisches SAP zur Verfügung (siehe REST). |
Session | In der Informatik beschreibt der Begriff Session (engl. für Sitzung, Sitzungsperiode) die Verbindung eines Clients mit einem Server. Eine Session startet in der Regel mit dem Login und endet mit dem Logout. |
Sidebar | Eine Sidebar ist ein schmaler Bereich seitlich der Benutzeroberfläche, in dem diverse Funktionalitäten zur Verfügung gestellt werden. In Scheer PAS BPaaS gibt es die Sidebar im Cockpit sowie die Sidebar Neue Elemente und die Sidebar Editieren im BPaaS Editor. Damit die Benutzeroberfläche übersichtlich bleibt, können alle drei Leisten jeweils ein- und ausgeklappt werden. |
U | |
URL | URL ist die Abkürzung für engl. Uniform Resource Locator. Ein URL identifiziert und lokalisiert eine Ressource über die notwendige Zugriffsmethode. Oft wird mit URL auch allgemein die Adresse einer Webseite bezeichnet. |
UUID | Abkürzung für engl. Universally Unique Identifier. Die UUID ist eine Identifikationsnummer, die aus einer 16-Byte-Zahl besteht, die hexadezimal notiert wird und in fünf Gruppen unterteilt ist. Weitere Informationen zum Einsatz von UUIDs finden Sie auf der Seite Eine ID generieren. |
W | |
Widget | Ein Element in der Benutzeroberfläche wird intern Widget genannt. Widgets sind unter Verwendung von JQuery UI entwickelt und wurden abgeleitet von der selben Basisklasse. Nach der Formularanzeige können Widgets nachträglich unter Verwendung von JQuery programmatisch geändert oder angepasst werden. Eine Auflistung aller in Scheer PAS BPaaS verfügbaren Widgets finden Sie auf der Seite Widget-Tabelle. |
Wizard | In der Datenverarbeitung wird als Wizard (engl. für Zauberer) ein Assistent bezeichnet, der den Anwender bei komplexeren Konfigurationen unterstützt. In Scheer PAS BPaaS gibt zum Beispiel der Process App Wizard Hilfestellung beim Anlegen eines neuen App Projektes, der Spaltenwizard unterstützt Anwender bei der Konfiguration der Suchübersicht. |
Related Documentation: